Gene & Umwelteinflüsse
Heuschnupfen: Ursachen im Überblick
Birke, Hasel, Gerste − während ein gesunder Körper diese Blütenpollen einfach ignorieren würde, bringen sie das Immunsystem von Pollenallergikern in Aufruhr. Doch warum reagieren die einen allergisch auf den Blütenstaub und die anderen nicht? Neben einer genetischen Veranlagung scheint auch unsere moderne Lebensweise anfällig für Allergien zu machen – erfahren Sie hier mehr über die Ursachen für Heuschnupfen.
Heuschnupfen: Das passiert im Körper
Heuschnupfen ist eine allergische Erkrankung, die durch eine Überreaktion des Immunsystems auf Blütenpollen verursacht wird. Der Körper stuft dabei eigentlich harmlose Blütenpollen als „Feind“ ein und beginnt, diesen zu bekämpfen. Infolge dieser Prozesse reagiert die Schleimhaut in den oberen Atemwegen mit einer Entzündung – diese führt dazu, dass sich die typischen Heuschnupfen-Symptome wie Schnupfen und Niesreiz entwickeln.
Dabei tritt die allergische Reaktion nie beim ersten Kontakt mit dem Allergen ein. Voraussetzung für eine allergische Reaktion ist die sogenannte Sensibilisierungsphase, in der spezifische Antikörper gegen das Allergen (z. B. Birkenpollen) gebildet werden. Erst danach kommt es bei Kontakt zu diesem speziellen Allergen zur Ausbildung von Symptomen.
Da es sich bei Heuschnupfen um eine Allergie vom Sofort-Typ handelt, treten die Symptome innerhalb von Sekunden oder wenigen Minuten nach dem Allergen-Kontakt ein.
Heuschnupfen: Das Allergie-Risiko liegt in den Genen
Allergische Erkrankungen sind auf dem Vormarsch. Das gilt auch für den Heuschnupfen. Heute weiß man, dass die genetische Veranlagung eine wichtige Rolle spielt. Denn das Allergie-Risiko und damit die Bereitschaft, auf Pollen, Milben oder andere Substanzen allergisch zu reagieren, wird vererbt.
Eindrücklich sind diese Zahlen: Ist kein Elternteil allergisch, liegt das Allergierisiko für das Kind bei 15 Prozent. Sind dagegen beide Elternteile allergisch, steigt das Risiko auf 50-60 Prozent an.
Allergie-Risiko: Die Rolle der Gene
Kein Elternteil allergisch
Risiko
15%
Beide Elternteile allergisch
Risiko
50-60%
Beide Elternteile gleiche Allergie
Risiko
60-80%
Risiko
15%
Risiko
50-60%
Risiko
60-80%
Vererbt wird nicht eine bestimmte Allergie, sondern die Bereitschaft, eine Allergie zu entwickeln.
Pollenallergie durch zu viel Hygiene?
Bleibt die Frage, warum immer mehr Menschen allergisch reagieren und vor allem industrialisierte Länder von einer regelrechten Allergie-Epidemie betroffen sind. Dazu formulierten Wissenschaftler die sogenannte Hygiene-Hypothese. Vereinfacht gesagt erklärt sie die Zunahme von allergischen Erkrankungen mit einem Übermaß an Sauberkeit: Kommt man in der frühen Kindheit mit immer weniger Krankheitserregern in Kontakt ist das Immunsystem sozusagen unterfordert und stuft irgendwann eigentlich harmlose Substanzen wie etwa Pollen oder Nahrungsmittel als gefährlich ein – und reagiert mit einer überschießenden Abwehrreaktion.
Mehr Allergien durch Klimawandel und Umweltschadstoffe?
Eine weitere Erklärung für die stetige Zunahme von Allergien vermuten Experten auch im Klimawandel und in der Zunahme von Umweltschadstoffen. Neben dem Temperaturanstieg haben zum Beispiel auch die erhöhten CO2-Konzentrationen Auswirkungen auf den Pollenflug und die Pollenproduktion der Pflanzen, die das Allergieproblem zunehmend verstärken. Offensichtlich machen Substanzen wie etwa Ozon oder Feinstaub die Pollen „aggressiver“: Es werden vermehrt Allergene freigesetzt und die allergischen Reaktionen darauf fallen intensiver aus.
Einen Schutzeffekt gegen die Entwicklung von Allergien scheint das Stillen zu haben. Deshalb wird Müttern empfohlen, ihre Kinder mindestens vier Monate ausschließlich zu stillen und erst danach langsam und schrittweise die Beikost einzuführen.